Für international Tätige, die:
präsentieren,Meetings leiten oder weltweit in Projekten und Teams tätig sind, bedeuten gute Englischkenntnisse eine notwendige Basis.
Auch wenn der englischsprachige Kulturraum dem Deutschen scheinbar weitaus näher ist, als so manch andere „exotische“ Kultur, erweist sich dies immer wieder als gefährlicher Trugschluss. Die Erwartungen beiderseits sind hoch, da es auf sprachlicher Ebene problemlos zu funktionieren scheint, und doch scheitern Kooperationen an Störungen in der Kommunikation.
So stellt die geradezu beiläufig erscheinende Mitteilung:
…“Oh, by the way…Could you look into this issue at some stage? The results might prove to be quite useful at our meeting next week…
aus der Sicht eines unvorbereiteten deutschen Gesprächsteilnehmers allenfalls eine unverbindliche Anregung dar. Für den englischen Zuhörer handelt es sich dagegen um eine klare Aufforderung – für untergeordnete Mitarbeiter geradezu eine Anweisung mit imperativen Charakter.
Die Störungen entstehen durch die subtilen Unterschiede im Sprachgebrauch. Wir werden Ihnen helfen, diese Unterschiede wahrzunehmen und eine kulturelle Sensibilität für die eigene und für die fremde Kultur zu entwickeln.
Die Inhalte des Trainings (das in Englischer Sprache gehalten wird) können individuell gestaltet werden, nachfolgend eine mögliche Konzeption:
English for Meetings
– Chairing and controlling discussion
– Vocabulary and phrases for opening and closing meetings
– Using politeness to interrupt and bring your point across
– Question asking and answering techniques
– Dealing with team members
English for Business Negotiations
– The language of negotiation
– How to make your point clearly
– How to deal with conflict and deadlocks
– Differences between US/UK/SA and German negotiating styles
English for Professional Presentations
– Presenting in front of small and large groups
– Effective openers and closers
– Bringing across powerful Messages
– Using Powerpoint and other visual aids
– Humour in presentations
– Presenting in intercultural contexts
Relationship-Building
– First contacts: face-to-face or by telephone
– Names and introductions
– Starting and developing conversations
– The art of small-talk
– Managing business lunches and dinners
Trainerin: Maike Beckurts